Zusammenfassung
Hintergrund 2% der Patienten mit frühkindlichem Schielsyndrom zeigen eine auffällige, operationsbedürftige
Kopfneigung, meist (80%) zur augendominanten Seite. Sie sind mit einer torsionalen
Umlagerungsoperation zu bessern. 20% (von den 2%) aber neigen den Kopf zur nichtdominanten
Seite, dann meist mit dissoziiertem Höhenschielen (DVD) des nichtdominanten Auges
in stark einseitig betonter Ausprägung. Patienten mit beidseitiger DVD tendieren zum
Aufblick, um den „bösen” Tonus zu entspannen.
Patienten Von 73 Patienten mit DVD zeigten 19 eine Kopfneigung zur nicht augendominanten Schulter
und 10 eine Aufblickhaltung, die nicht dem begleitenden A-Phänomen entsprach. Diese
Patienten wurden meist einseitig, zweimal aber beidseitig mit Fadenoperationen am
M. rectus superior versehen.
Ergebnisse Unter den 19 Fällen mit Neigung fanden wir einen Versager, sonst in allen Fällen
eine Besserung der Kopfhaltung bis zum Grade sozialer Unauffälligkeit.
Schlußfolgerungen Beide Kopfhaltungen werden dem erhöhten Heber- bzw. Aufblicktonus bei DVD zugeschrieben
und für echte Zwangshaltungen angesehen. Die operative Behandlung ist dankbarer als
diejenige der Patienten mit Neigefehlhaltungen zur augendominanten Seite.
Summary
Background About 2% of the patients with an early-onset esotropia reveal a severe head tilt,
of which about 80% tilt their head towards the side of the dominant eye. This is an
abnormal posture without a profit for the patient, needing a torsional shift operation.
A minority (20%) tilt to the side of the non-dominant eye, while presenting with a
severe and unilaterally pronounced DVD. Once the DVD is really bilateral in terms
of clinical aspects, patients have a tendency to give in preferring a consistent upgaze
position.
Patients Within 73 patients operated here for DVD (1995-1998) 19 showed the first and 10 the
second here described head position.
Results One of the first group (tilt) failed, while all the others had improvements of their
postures, always to the degree of a socially acceptable appearance.
Conclusion A marked Fadenoperation on the superior rectus muscle of the elevating eye, occasionally
bilaterally (in 2 cases of the upgaze-group) is a very rewarding procedure, much more
than the “torsional Kestenbaum” in cases who tilt to the dominant side.
Schlüsselwörter
Neigezwangshaltung - Zwangsaufblick bei DVD - Zwangshaltung versus Fehlhaltung - Fadenoperation
bei DVD und Zwangshaltung - Aufblick - dissoziiertes Höhenschielen - Kopfneigung -
operative Behandlung
Key words
Constrained head-tilt posture - upgaze for relaxing DVD - Fadenoperation for DVD -
up gaze/chin down position - dissoziated vertical deviations - head tilt non-eye-dominant
shoulder - specific surgical approaches